Homepage
Grundschule Schwarzach
An der Grundschule Schwarzach werden momentan 6 Klassen unterrichtet. Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 besuchen die sog. "Flexible Eingangsstufe FLeGS".
https://www.gms-schwarzach.de/images/schulprofil/grundschule.jpg
Grund- und Mittelschule Schwarzach
Schüler nach Ihren Stärken fördern...
Mittelschule Schwarzach
... in der Mittelschule bis zur mittleren Reife (mittlerer Bildungsabschluss).
https://www.gms-schwarzach.de/images/schulprofil/mittelschule.jpg
Ein geräumiges Platzangebot zum Lernen, Spielen und Bewegen.
https://www.gms-schwarzach.de/images/schulprofil/pausenhof.jpg
Die beiden 6. Klassen an der Mittelschule Schwarzach beteiligten sich am 55. Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Die drei stärksten Leser bzw. Leserinnen aus den Klassen 6a und 6b traten zum Schulentscheid an. Frau Zißler, die Lesebeauftragte für die Grund- und Mittelschule Schwarzach, hatte die Organisation für diese schulische Veranstaltung, die im Mehrzweckraum stattfand, übernommen. Der Jury gehörten an: Herr Folger, Rektor a. D., Frau Kauer, Vorsitzende des Elternbeirates der Mittelschule, Frau Stettmer vom örtlichen Buchhandel, Frau Boot, Sozialpädagogin an der Schule, Frau Zißler sowie die beiden Klassleiter Herr Raba und Frau Löw.
"Diakonisches Lernen" ist "Religionsunterricht zum Anfassen"; es ist expliziter Bestandteil in allen Lehrplänen des evangelischen Religionsunterrichts in allen Schularten.Im Rahmen des Themas "Verantwortung übernehmen – Dienste der Kirche an der Gesellschaft" erarbeiteten die Schüler sich alle Informationen rund um die "Diakonie". Dazu gehörten die biblischen Bezüge, die Entstehungsgeschichte, die Arbeitsfelder und die verschiedenen Berufe. Ein Besuch des Leonhard-Kaiser-Altenheimes in Bogen ermöglichte den Schülern anhand eines Vortrags einen Einblick in den Alltag und die Arbeitsweise des Pflegeheims. Frau Swoboda, die Generationenmentorin des Heims, zeigte viele Bilder und hatte viele Fragen zu beantworteten.
Die SMV der Mittelschule Schwarzach startete auch dieses Jahr wieder eine Nikolausaktion. Das Motto lautete: „Schüler helfen Schülern"". Es wurden Schokoladennikoläuse aus fairem Handel an die Schüler verkauft. Der Reinerlös sollte, auf Wunsch der engagierten Schüler, an das Kinderheim Kostenz gehen, dass die Spende für einige kleine Weihnachtsgeschenke an die Bewohner des Heims verwenden wird.
Im Bild: v.l.n.r. Hr. Martin Werner, Kinderheim Kostenz, Felix Stockinger (1. Schülersprecher), Simone Sötz (3. Schülersprecherin), Frau Bianka Brandl (Religionslehrerin), Fabian Kilger (2. Schülersprecher)
Die 4. Klasse der Grundschule Schwarzach setzte sich im Schuljahr 2013/14 mit der Thematik „Klimawandel" auseinander. Zunächst stand eine intensive inhaltliche Klärung in Expertengruppen auf dem Programm. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse wurden auf künstlerische Art und Weise in dem Theaterstück „Der große Bogen", das im Original von Wolfgang Haupt stammt, verarbeitet. Die katastrophalen Folgen des Klimawandels wurden in der Fassung des Stücks für Schwarzlichttheater auf drastische und gespenstische Weise dargestellt. Fleißig übten die Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Stefanie Würf-Dick und Heike Wintersperger, um auch bei Schwarzlicht auf der Bühne bestehen zu können.
„Mit dem Modellprojekt ‚lernreich 2.0 – Üben und Feedback digital’ werden wir an 46 Schulen in ganz Bayern weitere innovative Ideen entwickeln und erproben, wie webbasierte Lern- und Übungsformen Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Lernfortschritt unterstützen können“, erklärte Kultusstaatssekretär Bernd Sibler bei der Vorstellung des Schulversuches. Die Mittelschule Schwarzach ist eine der Pilotschulen, die ab dem Schuljahr 2013/2014 an dem Schulversuch der Stiftung Bildungspakt Bayern teilnehmen. „Gerade im Bereich der individuellen Förderung kann E-Learning ein wertvolles Instrument sein, um den Unterricht, aber auch die Hausaufgaben auf den Kenntnisstand und die Bedürfnisse eines jeden Schülers abzustimmen. Daher freue ich mich, dass sich unsere Pilotschulen in den kommenden drei Jahren auf den Weg zu einer anderen Kultur des Lernens machen“, so Staatssekretär Bernd Sibler, der auch Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern ist.
Weiterlesen: Modellprojekt lernreich 2.0 - Einsatz von E-learning an der Mittelschule Schwarzach